27. März 2025 – Das geschätzte Mentorenprogramm von KommunikOS geht in die nächste Runde! Ab Mai 2025 startet das KommunikOS-Mentorship bereits zum sechsten Mal und bringt Studierende und Alumni zusammen, um den Übergang vom Studium ins Berufsleben aktiv zu begleiten. Die Anmeldephase läuft bis zum 30. April 2025.
Über die letzten fünf Jahre hinweg hat sich das Programm als wertvolle Plattform für den Austausch zwischen den Teilnehmenden etabliert. Viele ehemalige Teilnehmende berichten von nachhaltigen Kontakten und wertvollen Erkenntnissen, die sie aus ihren Mentorship-Erfahrungen mitgenommen haben. Zu eigens gewählten Themen wird sich über ein Jahr hinweg ausgetauscht und Wissen und Erfahrungen weitergegeben.
Was ist das KommunikOS-Mentorship?
Das Mentorenprogramm bietet die Möglichkeit, in einem individuellen Rahmen mit erfahrenen Alumni und angehenden Kommunikator*innen im Studium in Kontakt zu treten. Jedes Mentorship-Team entscheidet selbst, welche Themen für sie wichtig sind – ob Berufseinstieg, Praktika, Abschlussarbeiten oder aktuelle Forschungsthemen. Manche Tandems konzentrieren sich gezielt auf den Bewerbungsprozess und die ersten Schritte in die Arbeitswelt, während andere langfristig an der persönlichen und fachlichen Entwicklung der Mentees arbeiten oder die Mentor*innen über aktuelle wissenschaftliche Themenfelder informieren.
Durch regelmäßige Treffen, in selbstbestimmten Abständen, profitieren die Teilnehmenden von tiefgehenden Einblicken in die Kommunikationsbranche und können sich praxisnah auf kommende Herausforderungen vorbereiten. Auch ein Austausch über Work-Life-Balance, Karriereplanung oder persönliche Weiterentwicklung ist möglich – das Programm ist so flexibel, dass es sich individuell an die Bedürfnisse der MentorInnen und Mentees anpassen lässt.
Das Ziel des Programms ist es, KommunikOS-Mitglieder nachhaltig miteinander zu vernetzen und einen persönlichen Austausch zu fördern, der weit über das Studium hinausgeht. Viele Mentoring-Partnerschaften bestehen auch nach Abschluss des offiziellen Programms weiter, was die besondere Qualität und Langfristigkeit der aufgebauten Beziehungen unterstreicht.
Mentorship aus erster Hand: Erfahrungsbericht von Julia Wenninger
Julia Wenninger, die bereits zweimal am KommunikOS-Mentorship teilgenommen hat, beschreibt ihre Erfahrung als fachlich und persönlich bereichernd:
„Das Mentorenprogramm hat mir neue Perspektiven eröffnet und mir geholfen, mich gezielt weiterzuentwickeln. Der Austausch mit meiner Mentorin war nicht nur eine fachliche Unterstützung, sondern auch eine wertvolle Reflexion meines eigenen Handelns im Studium. Die Gespräche empfand ich als eine Art Supervision, die mir half, Herausforderungen besser zu bewältigen und neue Wege zu erkennen.“ (Mentee 2024/25)
Ein wichtiger Aspekt, den Julia besonders hervorhebt: Mentorship ist keine Einbahnstraße. Auch die MentorInnen profitieren von der Teilnahme, indem sie den Kontakt zur Hochschule halten, neue Sichtweisen kennenlernen und frische Impulse aus der jungen Generation erhalten. So entsteht eine echte Win-Win-Situation, von der beide Seiten langfristig profitieren.
So könnt ihr teilnehmen
Ihr wollt Teil der sechsten Runde des KommunikOS-Mentorships werden? Egal, ob ihr als StudentIn auf der Suche nach Orientierung seid oder als Alumni euer Wissen weitergeben möchtet – jetzt ist die perfekte Gelegenheit!
👉 Meldet euch direkt über unser Anmeldeformular an: https://kommunikos.de/verein/kommunikos-mentorship/
Auf dieser Seite findet ihr auch weitere Informationen sowie Erfahrungsberichte aus den letzten Jahren. Die Anmeldephase läuft bis zum 30. April – sichert euch euren Platz und werdet Teil eines inspirierenden Netzwerks! Die digitale Kick-Off-Veranstaltung findet am Montag, 12. Mai 2025 um 19 Uhr statt.
Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme am KommunikOS-Mentorship ist die Vereinsmitgliedschaft, die jederzeit per E-Mail abgeschlossen werden kann.
Bei Fragen zum KommunikOS-Mentorship steht das Collaboration & Networking-Team unter mentoren@kommunikos.de gerne zur Verfügung.
Der Beitrag wurde verfasst von Anna-Sophie Zendel